Kleinstes Bild
#Technik #Gesundheit #Alltag

Sensorbasierter Haltungscoach

Tobias Baierle
Innovativ weil,

StraightUp - Der intelligente Haltungscoach

Erfunden von
Tobias Baierle
Kategorie
Privatperson
Platz
2. Platz
Jahr
2025
Themen
#Technik #Gesundheit #Alltag

Rückenschmerzen gelten als weitverbreitetes gesundheitliches Problem und zählen zu den bekanntesten Volkskrankheiten. Die Prävention von Rückenschmerzen sowie die Verbesserung muskulärer Dysbalancen nehmen für das Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle ein. Zur Abhilfe sind korsettartige Stützmechanismen bekannt, welche die Nutzer jedoch meist unnötig stark einschränken. Mit der fortschreitenden Digitalisierung eröffnen sich neue Perspektiven zur Prävention von Rückenbeschwerden. Zwar können mit konventionellen Systemen auch Daten durch Messung der Oberkörperneigung erfasst und ausgewertet werden, eine nachhaltige Haltungsverbesserung gelingt dabei jedoch nur selten. Häufig mangelt es bereits an der Qualität der Datenlieferung und am Tragekomfort oder die verfügbaren Feedback-Funktionen zur Körperhaltung helfen nicht ausreichend gut. 

Mithilfe geeigneter Sensorlösungen und KI-gestützter Algorithmen wurde ein textiles Tragesystem für eine nachhaltige Haltungsverbesserung entwickelt. Im Vergleich zu konventionellen Soft- und Hardware wurde eine deutlich komfortablere und technisch vielseitige Lösung entwickelt. Der neue Ansatz basiert dabei auf der zentralen Analyse von Schulterbewegungen. Die präzise Messung von Schulterblattpositionen ermöglicht die genaue Überwachung von Oberkörperhaltungen. Kernstück der Erfindung ist ein Sensorsystem, das auf einem flexiblen, superelastischen Formgedächtniswerkstoff beruht und die Schulterposition in Echtzeit misst. Daraus resultierende, große Datenmengen, kombiniert mit zielgerichteten Algorithmen, machen detaillierte Bewegungsmuster abbildbar. Mit Hilfe einer intuitiven App-Anwendung wird es den Nutzern ermöglicht, ihre Haltung in Echtzeit zu analysieren. Auf Basis großer Datenmengen kombiniert mit zielgerichteten Algorithmen lassen sich detaillierte Bewegungsmuster abbilden und analysieren. Die Kombination mit einer intuitiven App-Lösung ermöglicht es den Nutzern, ihre Haltung in Echtzeit zu analysieren. Das entsprechende selbst entwickelte Tragesystem zeichnet sich durch seine textile Integration und den Tragekomfort sowie eine haptische und ansprechende Feedback-Funktion aus. Mithilfe gezielter Partnerschaften sowie Kooperationen mit Forschungsinstituten wurden Experten aus Maschinenbau, Medizintechnik, KI und Physiotherapie bei der Entwicklung erster Prototypen mit einbezogen. Ein Gründungsvorhaben mit Gründungsstipendium, klinische Studien sowie die Zertifizierung als medizinisches Produkt sind aktuell in der Umsetzung. Langfristig soll der Haltungstrainer helfen, die Verbreitung von Rückenbeschwerden und deren Folgekosten im Gesundheitssystem deutlich zu reduzieren und dazu beitragen, Krankheitstage und Langzeitschäden zu minimieren. Bereits mit der Frühintervention bei Haltungsschäden können so, neben den positiven Auswirkungen für das Gesundheitssystem, Arbeitnehmer und Arbeitgeber vom komfortablen Haltungscockpit profitieren.