Kleinstes Bild
#Technik #Gesundheit #Alltag #Gesellschaft

Messung der Wirksamkeit von Antibiotika

Prof. Dr. Hans-Peter Deigner, Dr. Oliver Riester
Innovativ weil,

Verfahren und Kit zur Bestimmung der Antibiotika-Empfindlichkeit und -resistenz

Erfunden von
Prof. Dr. Hans-Peter Deigner, Dr. Oliver Riester
Kategorie
Privatperson
Platz
1. Platz
Jahr
2025
Themen
#Technik #Gesundheit #Alltag #Gesellschaft

Die globale Verbreitung multiresistenter Bakterien erschwert weltweit die Behandlung von Infektionen und erhöht die Sterblichkeit sowie die Krankheitslast. Schätzungen zufolge könnten bis 2050 jährlich bis zu 10 Millionen Menschen an den Folgen von Antibiotikaresistenzen sterben. Die steigende Resistenzentwicklung führt dazu, dass häufig unwirksame Antibiotika eingesetzt werden, was erfolgreiche Behandlungen erschwert. Um Erfolge in der Therapie erzielen zu können, ist deswegen die rasche Identifikation und die Anwendung wirksamer Antibiotika entscheidend. Der Einsatz nicht wirksamer Antibiotika fördert die weitere Ausbreitung von Resistenzen, verschärft das Problem und belastet das Gesundheitssystem enorm. Aufgrund der bedrohlichen Zunahme von Antibiotikaresistenzen und der damit verbundenen erheblichen Zusatzkosten im Gesundheitswesen wird das Thema aktuell auch in der Politik diskutiert und Initiativen zur Förderung geeigneter Maßnahmen in der EU eingerichtet. Mögliche weitere regulatorische Anforderungen für Antibiotikaeinsätze mit verpflichtender Wirkungstestung zeichnen sich bereits ab.

Mit einem nutzerfreundlichen Testkit und einem entsprechenden Testverfahren können Ergebnisse zur Wirksamkeit von Antibiotika bereits nach 5 bis 10 Stunden vorliegen. Das verkürzt die Zeit bis zur Therapieentscheidung erheblich, denn bisherige Verfahren benötigen mindestens 24 Stunden. Eine zielgerichtete Therapie kritisch erkrankter Individuen wird nun innerhalb einer entscheidenden Phase viel schneller möglich, was nicht zuletzt die Überlebenschancen einzelner Patienten erhöht und den Einsatz unwirksamer Antibiotika deutlich reduziert. Eingesetzt werden kann das innovative Kit sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin, in Kliniken und Laboren. Möglich wird das präzise Resistenzanalyseverfahren durch eine elektrochemische Multimodal-Analyse, bei der neben einer Differential-Puls-Voltammetrie auch die elektrochemische Impedanzspektroskopie zur Anwendung kommen. Durch die Messung des Bakterienwachstums direkt aus Patientenproben und Referenzwert-Vergleichen können rasche und präzise Aussagen zur Wirksamkeit von Antibiotika gewonnen werden. Das Verfahren zeichnet sich weiter durch seinen kombinierten Kultur- und Testaufbau aus. Das bedeutet: Kultivierung und Resistenztest können in einem System erfolgen. Dieses kann direkt mit Patientenmaterial wie Serum, Urin und anderen Körperflüssigkeiten beladen und analysiert werden. Aufbauend auf die Prototypentwicklung werden eine Ausgründung angestrebt und weiterführende Förderanträge gestellt.